Wie Immobilienunternehmen Nachhaltigkeitsanforderungen durch Nutzerbefragungen erfüllen können
Die Immobilienbranche befindet sich in einer Übergangsphase: Nachhaltigkeitsthemen werden immer wichtiger. Um stabile und erfolgreiche...
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, das Mietererlebnis gezielt zu verbessern. Durch die Analyse großer Mengen an qualitativem Feedback hilft KI dabei, Muster zu erkennen, Handlungsfelder zu priorisieren und Mieterzufriedenheit proaktiv zu steuern.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der systematischen Mieterbefragung bietet AktivBo eine erprobte Infrastruktur zur Erhebung, Auswertung und Nutzung großer Datenmengen. Jedes Jahr wird über 1,2 Millionen Freitextantworten von Mieter*innen weltweit gesammelt – eine einzigartige Grundlage, um die Mieterperspektive besser zu verstehen. Dank KI können diese Informationen heute schneller und gezielter analysiert werden. In Kombination mit AktivBos Maßnahmenplan-Tool, das konkrete, KI-gestützte Handlungsempfehlungen liefert, gelingt der Schritt von der Erkenntnis zur Umsetzung deutlich effizienter.
Mit KI lassen sich häufige Themen, Stimmungen und Verbesserungspotenziale zuverlässig identifizieren – und das in einem Format, das für die gesamte Organisation verständlich und nutzbar ist. Die automatisch generierten Maßnahmenvorschläge beinhalten sogar eine Schätzung von Aufwand und Kosten, was eine realistische und wirksame Umsetzung ermöglicht.
„Besonders großen Mehrwert sehen wir bei individuellen Auswertungen auf Basis der freien Kommentare der Mieter*innen. Über 70 % nutzen die Möglichkeit, ihre Meinung frei zu formulieren. Mithilfe von KI lassen sich so schnell zentrale Themen identifizieren – z. B. über Topic Modeling oder eine Sentiment-Analyse, die zwischen positiven und negativen Rückmeldungen unterscheidet“, erklärt Anton Persson, CTO bei AktivBo.
Für Unternehmen mit spezifischen Fragestellungen ist die KI-gestützte Textanalyse ein wertvolles Instrument, um zielgerichtet Verbesserungen anzustoßen.
„Einige Kunden wollen gezielt wissen, was Mieter*innen zu Themen wie Außenbereichen oder Sicherheit denken. Genau dort spielt KI ihre Stärke aus“, ergänzt David Frödin, Customer Development Manager bei AktivBo.
Dank der engen und kontinuierlichen Zusammenarbeit mit der Immobilienbranche wird sichergestellt, dass KI-Lösungen echten Bedürfnissen entsprechen und nicht bloß technischen Möglichkeiten folgen.
„Wir konzentrieren uns zu 100 % auf eine Branche und stehen im täglichen Austausch mit unseren Kunden. Das schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass unsere Services wirklich relevant sind – sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene“, so David Frödin.
AktivBos KI-Strategie ist darauf ausgelegt, technologische Innovation gezielt nutzbar zu machen – mit einem klaren Ziel: tiefere Erkenntnisse, fundiertere Entscheidungen und messbarer Mehrwert für das Unternehmen. Immer mit Blick auf die Anforderungen der Kunden.
„KI ist ein wichtiger Bestandteil unserer Entwicklungsstrategie. Aber entscheidend ist immer: Was bringt es dem Kunden? Unsere Lösungen müssen sowohl nützlich als auch sicher sein“, betont Anton Persson.
„Datensicherheit und Datenschutz stehen bei uns an erster Stelle. Unsere Services sind vollständig DSGVO-konform – und wir nutzen keine Umfragedaten zum Training von KI-Modellen. Alle Daten werden nach der Verarbeitung gelöscht“, erklärt Anton Persson. „Wir setzen auf europäische Anbieter, um regulatorische Stabilität zu gewährleisten, und achten bei der Auswahl unserer Partner auch auf deren Energieverbrauch. Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer KI-Strategie.“
Die Erwartungen der Mieter*innen steigen – und Immobilienunternehmen müssen mitziehen. KI macht es möglich, Serviceprozesse datenbasiert weiterzuentwickeln und effizienter zu gestalten.
„In Bereichen wie Instandhaltung, Betriebskostenkontrolle oder Energieeffizienz ist KI vielerorts schon im Einsatz. Beim Thema Mieterzufriedenheit besteht jedoch häufig noch Nachholbedarf. Genau hier setzen wir an“, erklärt David Frödin.
Als Expert*innen für datengestützte Analysen verfolgt AktivBo die Entwicklungen in der Immobilienbranche genau. Vier zentrale Trends prägen derzeit, wie Unternehmen das Mietererlebnis erfassen, analysieren und verbessern:
„Wir erleben einen echten Umbruch. Durch KI und Automatisierung können Unternehmen deutlich proaktiver arbeiten. Die Fähigkeit, verschiedene Datenquellen zu kombinieren, große Datenmengen zu analysieren und schnell zu reagieren, verändert die Spielregeln“, sagt Anton Persson. „Ein Schwerpunkt ist derzeit die vorausschauende Analyse: Tools, die aufzeigen, was wann zu tun ist.“
Natürlich ist der Wandel auch mit Herausforderungen verbunden. Doch wer bereit ist, aktiv mit Mieterinnen zusammenzuarbeiten und Entscheidungen auf Basis fundierter Daten zu treffen, kann daraus echte Chancen schöpfen. AktivBo unterstützt seine Kundinnen dabei mit kontinuierlicher Trendanalyse und praxisnahen Services – für den nächsten Schritt in Richtung zukunftsfähiger Mieterorientierung.
Die Immobilienbranche befindet sich in einer Übergangsphase: Nachhaltigkeitsthemen werden immer wichtiger. Um stabile und erfolgreiche...
AktivBo unterstützt seine Partner der Wohnungswirtschaft bei aktuellen Herausforderungen - z.B. der Komplettierung ihrer digitalen Kunden-Stammdaten....
Was bewegt Mieter*innen in Deutschland wirklich? Wo liegen die größten Potenziale zur Verbesserung, und welche Trends zeichnen sich aktuell in der...